Die Region – Breisgau in Baden –
Überdurchschnittlich viel Sonnenschein – Burgundische Pforte

Das Weingut liegt in der Vorbergzone des Schwarzwaldes im Weinbaugebiet BADEN, ca. 20km nördlich der Stadt Freiburg im Breisgau. Breisgau in Baden hat aufgrund seiner Lage im Rheintal ein ausgesprochen mildes Klima, das durch die aus dem über die Burgundische Pforte einströmende mediterrane Luft geprägt wird. Der Oberrheingraben entstand vor etwa 50 Millionen Jahren entlang einer ausgedehnten Schwächezone der Erdkruste, die sich vom Mittelmeer bis Nordnorwegen erstreckte. Während der Graben einbrach, wurden Schwarzwald und Vogesen angehoben.
Das Land am Oberrhein ist klimatisch begünstigt. Über das Rhônetal und die burgundische Pforte die zwischen Jura und den Südvogesen liegt kann immer wieder mediterrane Warmluft in die Ebene einströmen. Vor allem aber wirken die Vogesen als Regenfänger: Die von Westen heranziehenden Wolken regnen sich am Kamm der Hochvogesen ab, so dass es im benachbarten Teil der Rheinebene extrem trocken ist. Während am Vogesenkamm über 2000mm Jahresniederschlag fallen, sind es in der Colmarer Trockenebene etwa 560mm – ein für Mitteleuropa sehr niedriger Wert.
Im Zentrum des Kaiserstuhls fallen 700mm Niederschlag in der Vorbergszone des Schwarzwaldes zwischen 900 und 1100 mm. Durch die geringe Wolkendecke ist die Sonnenscheindauer am höchsten in Deutschland und die mittlere Jahrestemperatur in der Region beträgt ungefähr 10°C. Wenn der Rest der Republik mal wieder von einem Tief heimgesucht wird, bläst bei uns oft Warmluft aus Südfrankreich durch die Burgundische Pforte und vertreibt die Wolken und schenkt uns 2000 Sonnenstunden pro Jahr. Hier – zwischen Rheinebene und Schwarzwald – herrschen optimale klimatische Bedingungen für den Qualitätsweinbau. Sonnenschein und Regen stehen den Weinstöcken in richtiger Menge zur Verfügung.¨
Grenzenloses Lebensgefühl – Gastfreundschaft – Toskana Deutschlands!?
Sommerhalde, im Hintergrund Bombach
Das Breisgau gilt als trockenste und wärmste Gegend Deutschlands und wird nicht umsonst als die „Toskana Deutschlands“ bezeichnet. Ist durch die Burgundische Pforte mehr als früher das Meer und heute noch das mediterrane Klima nach Baden gekommen? Hat sich durch die Burgundische Pforte auch etwas von dem südlichen Flair dem badischen Lebensgefühl beigemischt. Aufgrund der gemeinsamen Geschichte mit den angrenzenden Gebieten der Schweiz und Frankreichs – hat sich ein eigenes Selbstverständnis der Region entwickelt.
Das Lebensgefühl ist schwer in Worte zu fassen – spannt einen weiten Bogen, Modernem gegenüber ist man aufgeschlossen, ist konzentriert bei der Sache, teilweise etwas rebellisch, hat Freude am Genießen, gepaart mit badischer Gelassenheit. Zu dieser Selbstverständlichkeit gehört auch, das man an gutes Essen und guten Wein gewöhnt ist. Diese Freude am genießen ist wohl allen Weinregionen der Welt gemeinsam. In keiner Region Deutschlands finden sich so viele mit Sternen ausgezeichnete Restaurants wie im Südwesten der Bundesrepublik. Wein und gute Küche ergeben den vollendeten kulinarischen Genuss, der von unseren Gästen aber auch uns Badenern selbst sehr geschätzt wird.
Die Weinlandschaft Baden – Löss, Lehm und Muschelkalk – „Wein aus Gutem Grund“
Die Weinberge liegen auf Terrassen die von begrünten Böschungen umgeben sind und sind aufgrund dieser die Topologie sehr gut für ökologischen Qualitätsweinbau geeignet.
Die anstehenden Löß-Lehmböden, teilweise mit etwas Muschelkalk, sind tiefgründig und sehr wüchsig darum können hier in Verbindung mit dem bio-dynamischen Anbau Jahr für Jahr wertvolle Weine von großer Bekömmlichkeit und wunderbarem Geschmack geschaffen werden.
Nach über 10 Jahren erfolgreicher Arbeit im organisch-biologischen Weinbau, wird nun seit dem Jahrgang 2002 nach den Grundsätzen des biologisch-dynamischen Weinbaus gearbeitet. Hierbei wird noch tiefer in das Wesen des Lebens von Boden und Pflanzen geschaut und in die tägliche Arbeit eingebracht.
Zudem kommen neue und schon fast vergessene Rebsorten in den Anbau, welche über eine sehr hohe Krankheitsresistenz verfügen die den ökologischen Weinbau noch wertvoller machen. Mit Namen wie Johanniter, Regent und Léon-Millot, ergänzen diese Sorten das klassische Weinangebot vom WEINGUT DR. BENZ und schenken somit den Weinfreunden ein erweitertes Spektrum an Aromen und auch Genuß.
Auf Ihr Wohl!
WEINGUT DR. BENZ KIRCHBERGHOF Wein aus gutem Grund